Das "Krämer- bzw. Schneiderhäusl" (Foto um 1890) ist seit 1680 ("Weber") belegt und beherbergte als "Häuslerhaus" über Jahrhunderte Störhandwerker, zuletzt den "Danninger-Schneider"...
Kopfing um 1900 (vor dem Neubau der Kirche) lässt den damaligen Ortskern erkennen: Pfarrhof, Weishäupl-Anwesen, Bäcker (Grüneis), Volksschule (mit der "Rekordzahl" von 319 Schüler/innen), Gasthaus "Ungerwirt" (Brunnbauer), Schneiderhäusl (Krois), Kirchenwirtshaus (Wasner) mit Kaserne, Razenberger, Schmidbauer (Probst, Mesnergut) ...