Historische Abrisse zur Geschichte

Darstellung bisher noch nicht veröffentlichter Themen mit Bezug zur neueren Entwicklung der Gemeinde Kopfing.

                                                     Kontakt > Mailformular oder persönlich!


"Abriss" meint eine (historische) Dokumentation gemeint, die nicht vollständig belegt oder aufgearbeitet ist.

In den Abrissen kommen auch "Kopfingerinnen und Kopfinger" vor - das hat mit den Themenkreisen zu tun, - nicht mit einer bewussten persönlichen Würdigung. 


ÜBERSICHT | Angaben zum Inhalt

  • Kopfing am Meer. Eine geologische Reise Jahrmillionen zurück in die Zeit, als der Sauwald ein Landstrich am Ufer des Urmeeres war. (Wolfgang Danninger, 11. 6. 2021)
  • Vom Häuslerhaus zum Kulturhaus. Ein geschichtlicher Blick auf das Kulturhaus und seine Umgebung zeigt die Entwicklung Kopfings in den letzten 300 Jahren. (Josef Ruhland, 5. 5. 2021)
  • Handwerk | 1872 - 1922. Ein Blick in die Pfarrbücher lässt die Entwicklung der Handwerksberufe und damit auch gesellschaftliche Veränderungen erkennen. (Josef Ruhland, 22. 2. 2022)
  • Ganz einsam und ohne Straßen. Seit 1782 gibt es die Kopfinger "Poststraße". 1872 wurde sie umgebaut, um die Verkehrsisolierung Kopfings aufzuheben. Doch dann kamen die Träume vom Anschluss Kopfings an eine Eisenbahn (Josef Ruhland, 22. 2. 2022)
  • Steinreich Kopfing. Das "Steinreich im Wald. Vom Granit und von Steinhauern und Steinmetzen" ist die Kurzfassung eines Bundschuh-Artikels (Josef Ruhland, 11/2017, ergänzende Infos: Gertraud Hellwagner-Beham)
  • Hammerschmiedleb'n am Tiefenbach. Die Hammerschmiede des Georg Stier ist ein Beleg für die Aufbruchsstimmung nach der Befreiung des Bauernstandes ...
    Kurzfassung eines Bundschuh-Artikels (Josef Ruhland 11. 11. 2018)
  • Messer, Zenn und Zechen. Von der Rauflust zu Kopfing und dem Zechenwesen, dazu Zeitungsberichte zu Messerstechereien in Kopfing. Grundlage ist meine erste Beschäftigung mit einem historischen Thema (Seminararbeit "Zechen und Zödl"). (Josef Ruhland, 10/1969)
  • Das Glatzinger Bründl. Die Geschichte der "Verlegung" der Bründlkapelle von Kopfing nach Glatzing. Zusammenstellung unter Nutzung der Kulturhaus-Festschrift 2006. (Josef Ruhland, 3. 6. 2017)
  • Wie das Licht nach Kopfing kam. Von den Lichtanlagen in Kopfing, ausgehend vom Lichthäusl (Weishäupl) und der Stier-Hammerschmiede (Beharding). (Josef Ruhland, 04/2021)
  • Sommerfrische im Licht. Von der Sommerfrische und dem ersten E-Werk Kopfings.
    Kurzfassung eines Bundschuh Artikels (Josef Ruhland, 11/2016)
  • Martin Koller x 3: Die Geschichte einer Schuhdynastie. Schuster. Marko. Think.
    Zusammenstellung unter Nutzung von www.thinkshoes.com. (Ruhland, 11/2017)
  • Danninger x 4 - Pferdestärken über 4 Generationen. Von der Pferdekutsche zum Transportunternehmen, Zusammenstellung unter Nutzung von www.cad-danninger.at (Josef Ruhland, 02/2017).
  • Kopfings Kriegerdenkmal auf Wanderschaft. Die Stationen 1924. 1952. 1977 stehen für den Werdegang des Denkmals. (Mitteilungen Johann Schöfberger - Josef Ruhland 11/2017)