Vieles hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert - manches ist geblieben.
Eine Landmarke: Der Baumgarten in Rasdorf (1971, Grüneis-Wasner).
Die Belegschaft der Volks- und Hauptschule (1972, vorne die Schulleiter Otto Straßl und Maria G. Radmayr) in einem Konferenzzimmer - das gab es nur 1970 - 1973 in den Anfangsjahren der als Expositur der Hauptschule Taufkirchen/P. errichteten Hauptschule Kopfing.
1974 wurde die Hauptschule Kopfing selbstständig,
1975 wurde das neue Hauptschulgebäude bezogen und 1977 offiziell eröffnet.
Kameradschaftsbund Kopfing (1972) mit Obmann Johann Schöfberger (1957-1982), Pfarrer Alois Heinzl (1955-2005) und Bgm. Josef Grüneis-Wasner (1961-1973).
Das Foto (1972) zeigt das zum Kirchenwirt gehörige Kühlhaus und davor das Kriegerdenkmal - der Verbreiterung der Straßen standen beide im Weg ...
Das Foto der Kopfinger Ortsdurchfahrt (1976) zeigt das Zentrum des Ortes Kopfing - die Verbreiterung wurde mit dem Bau hoher Stützmauern erkauft.
Jahrgänge 1932, 1933 und 1934 trafen sich bei einem Klassentreffen 1973. In der ersten Reihe (v.l.) sind bekannte Kopfinger Persönlichkeiten zu sehen:
Maria Zachbauer (Arbeitslehrerin, 1938-1962), Karl Gabriel (Aushilfspriester, Pfarrer in Sigharting, 1953-1963), Karoline Brunnbauer (Lehrerin in Kopfing 1943-1980), Ludwig Körner (Leiter der Volksschule 1950-1962), Bgm. Matthias Ertl (1973-1991).
Nach der feierlichen Glockenweihe (1974) verschönerten 4 neue Bronze-Glocken (anstelle der Stahlglocken) das Geläute.
Auch die Einmündung der von der "Pfarrergröppn" kommenden Straße in die Bezirksstraße Kopfings wurde umgestaltet.
Hier hat sich im Laufe der Jahrhunderte viel verändert: Einst stand unterhalb des mächtigen Baumes die Rotbründlkirche, heute ergibt sich ein schöner Blick auf Kopfings "Mitte", den Kulturpark ...
1977 ist die Verbreiterung der Ortsdurchfahrt voll im Gang. Die Stützmauern geben Platz für die Ortsbeleuchtung und Gehsteige.